Kreditvergabe in Japan

Japan zählt zu den stabilsten und konservativsten Finanzsystemen der Welt. Wer als Deutscher in Japan lebt oder dort eine Immobilie oder einen Kredit aufnehmen möchte, sollte die lokalen Besonderheiten kennen. Diese Seite erklärt, welche Faktoren bei der Kreditvergabe entscheidend sind, und nennt konkrete Banken, die auch für Ausländer zugänglich sind. 

1. Aufenthaltsstatus: Ohne Visum kein Kredit

Für japanische Banken ist der Aufenthaltsstatus ein zentrales Kriterium. In der Regel wird ein Langzeitvisum (mindestens 6 Monate gültig) verlangt. Die Chancen steigen erheblich mit einem unbefristeten Visum oder dem Status „permanent resident“. Wer mit einem Working Holiday Visum oder Touristenstatus in Japan ist, bekommt grundsätzlich keinen Kredit.

2. Arbeitsplatzsicherheit & Einkommen

Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist oft die Grundvoraussetzung für einen Kredit. Die meisten Banken erwarten, dass man mindestens seit einem Jahr beim selben Arbeitgeber in Japan tätig ist. Auch die Branche spielt eine Rolle: Lehrer an öffentlichen Schulen oder IT-Fachkräfte mit festen Verträgen haben deutlich bessere Chancen als Freelancer oder Selbstständige.

Das jährliche Mindesteinkommen liegt bei den meisten Banken zwischen ¥2.000.000 und ¥3.500.000 (ca. 13.000–22.000 Euro).

3. Kredithistorie in Japan – ein Unsicherheitsfaktor für Neuankömmlinge

Japan hat eigene Kreditauskunfteien wie CIC oder JICC. Wer neu im Land ist, hat dort noch keine Einträge – was ein Problem sein kann. Selbst Deutsche mit bester Bonität in der Schufa müssen in Japan bei null anfangen. Deshalb empfehlen Experten, zuerst eine japanische Kreditkarte (z. B. bei Shinsei oder Rakuten) zu beantragen, um eine lokale Historie aufzubauen.

4. Schuldenquote (DTI) beachten

Die sogenannte Debt-to-Income Ratio (Schuldenquote) darf in Japan selten über 35 % des Jahreseinkommens steigen. Wer also bereits Kredite in Deutschland oder Japan hat, muss genau kalkulieren, ob eine neue Belastung tragbar ist.

5. Art des Kredits und Sicherheiten

Hypotheken und Autokredite sind in Japan leichter zu erhalten als Konsumkredite. Bei Immobilien dient das Objekt selbst als Sicherheit. Für unbesicherte Konsumkredite verlangen viele Banken einen japanischen Bürgen oder zusätzliche Einkommensnachweise.

6. Sprachbarrieren und Antragsformulare

Der Kreditprozess ist meist auf Japanisch – sowohl online als auch offline. Einige Banken bieten jedoch englische Unterstützung, besonders für Expats. Shinsei Bank und Prestia SMBC sind hier besonders hervorzuheben. Dennoch ist es ratsam, einen japanischsprachigen Begleiter beim Antrag dabeizuhaben.

7. Banken, die für Deutsche geeignet sind

  • Shinsei Bank: Bietet englischen Kundenservice, Online-Antrag und spezielle Programme für Expats.
  • Prestia SMBC: Tochter der Sumitomo Mitsui Banking Corporation – bietet englischsprachige Betreuung.
  • Rakuten Bank: Digitale Bank mit günstigen Konditionen, aber hauptsächlich auf Japanisch.
  • MUFG: Eine der größten Banken Japans – konservativ, aber möglich bei stabilem Einkommen und Daueraufenthalt.

Praxis-Tipp für Deutsche in Japan

Viele Deutsche in Japan berichten, dass es einfacher ist, zuerst kleinere Kreditverpflichtungen aufzubauen (z. B. Handyvertrag, Kreditkarte) und erst nach 1–2 Jahren größere Anträge (z. B. Immobilienkredit) zu stellen. Auch der Aufbau eines lokalen Sparkontos mit regelmäßigem Geldeingang wirkt sich positiv auf die Bewertung durch Banken aus.

Fazit

Die Kreditvergabe in Japan ist streng, aber nicht unmöglich – auch nicht für Deutsche. Wer sich vorbereitet, seine Unterlagen auf Japanisch einreicht und die richtige Bank wählt, hat gute Chancen. Besonders Shinsei Bank und Prestia SMBC gelten als ausländerfreundlich.

Ein solides Einkommen, stabiler Wohnsitz und Geduld beim Aufbau der Kredithistorie sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Wer sich mit dem japanischen System beschäftigt, wird bald merken, dass sich finance in Japan oft langsamer, aber sicherer bewegt – und wer die Regeln kennt, kann sie auch für sich nutzen. Diese Seite explain die wichtigsten Grundlagen für einen erfolgreichen Kreditantrag.

Diesen Artikel teilen:

© Finexplain.com. Alle Rechte vorbehalten. Keine Kopie ohne Erlaubnis.