beim Supermarkt

Mal ehrlich – Lebensmittel sind eine der größten Ausgaben im Haushalt. Ob du ein Finanzprofi bist oder einfach nur deine Ausgaben im Griff haben willst: Geld sparen beim Supermarktbesuch ist eine kluge Entscheidung für deine persönliche Finanzplanung. Die gute Nachricht? Du musst nicht jeden Tag Kartoffelsuppe essen, um Geld zu sparen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du clever einkaufst – ohne Frust, dafür aber mit Spaß am Sparen.

1. Mach eine Liste – und halte dich daran

Klingt simpel, ist aber effektiv: Wer beim Einkauf eine Liste hat, gibt bis zu 30 % weniger aus. Der Trick? Sei konkret! Schreibe nicht einfach nur „Gemüse“, sondern z. B. „2 Zucchini, 1 rote Paprika, 1 Blumenkohl“.

  • Profi-Tipp: Plane deine Mahlzeiten für die Woche vor dem Einkauf. Apps wie Mealime oder Paprika helfen dir dabei.
  • Wissenswert: Wer mit vollem Magen einkauft, gibt bis zu 25 % weniger aus. Also vorher einen Snack essen!

2. Kaufe zuerst am Rand des Ladens

Supermärkte platzieren frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte meist am Rand. Die verarbeiteten Lebensmittel und Süßigkeiten finden sich dagegen in den Regalgängen in der Mitte. Kaufe zuerst am Rand ein – und du wirst weniger von Süßem verleitet.

„Wenn du an Chips und Schokolade vorbeigehst, sparst du nicht nur Kalorien – sondern auch Geld.“

3. Greife zu Discountern – sie sind besser als ihr Ruf

Markenprodukte von Aldi, Lidl oder Netto werden oft in denselben Fabriken hergestellt wie teure Markenprodukte – aber viel günstiger. Laut Stiftung Warentest kannst du bis zu 40 % sparen, ohne Qualität einbüßen zu müssen. Mach ein Blindverkostungstest mit deiner Familie – du wirst überrascht sein!

  • Beispiel: Lidl-Eier vs. Nestlé Eier
  • Tipp: Vergleiche die Nährwertangaben – oft sind sie identisch

4. Nutze Cashback-Apps

Warum volle Kosten zahlen, wenn du Cashback kassieren kannst? Apps wie Ibotta, Fetch Rewards oder Shoop geben dir Geld zurück für deine Einkäufe. Lade dir die App herunter, scanne deinen Kassenbon und erhalte Punkte oder Bargeld.

Finanz-Tipp: Kombiniere App-Angebote mit Ladenaktionen. Wenn z. B. griechischer Joghurt im Supermarkt für 1,00 € im Angebot ist und du 0,50 € Cashback bekommst, zahlst du effektiv nur 0,50 €!

5. Kaufe Großpackungen – aber nur für die richtigen Produkte

Größere Packungen bedeuten oft weniger Kosten pro Gramm – aber nicht für alles. Gut geeignet sind z. B. Reis, Hülsenfrüchte, Nudeln oder Toilettenpapier. Verderbliche Lebensmittel wie frisches Obst oder Fleisch solltest du lieber in kleineren Mengen kaufen.

Sinnvoll in Großpackung Nicht sinnvoll in Großpackung Begründung
Quinoa Avocados Avocados reifen schnell und können verderben
Aluminiumfolie Milch Milch hat ein kurzes Haltbarkeitsdatum und ist schwer zu lagern
Toilettenpapier Vorgeschnittenes Gemüse Vorgeschnittenes Gemüse verdirbt schneller
Bohnen Frische Kräuter Frische Kräuter welken schnell
Oliveöl Brot (geschnitten) Geschnittenes Brot wird schneller alt als ein ganzes Brot

6. Vergleiche die Einzelpreise

Schaue nicht nur auf den Gesamtpreis, sondern immer auf den Einzelpreis (z. B. Preis pro 100 g). Manchmal ist eine größere Packung günstiger – auch wenn der Gesamtpreis höher erscheint.

  • Der Einzelpreis steht oft unter dem regulären Preis
  • Oder rechne selbst: Gesamtpreis ÷ Gewicht = Preis pro 100 g

7. Kaufe zum richtigen Zeitpunkt

Supermärkte haben wöchentliche Rabattzyklen. Fleisch wird oft donnerstags und freitags reduziert. Obst und Gemüse sind am günstigsten, wenn sie Saison haben – z. B. Erdbeeren im Frühling oder Äpfel im Herbst.

Profi-Tipp: Erstelle einen „Spar-Kalender“ mit den Angeboten deines Lieblingssupermarkts und plane deine Mahlzeiten danach!

8. Sieh in die Rabatt-Ecke

Am Ende des Tages gibt es oft reduzierte Lebensmittel, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen. Brot, Milchprodukte oder Fleisch sind oft noch mehrere Tage genießbar – besonders, wenn du sie einfrierst oder gleich verarbeitest.

  • Gehe spät am Tag einkaufen
  • Prüfe das Mindesthaltbarkeitsdatum genau
  • Nimm wiederverwendbare Behälter mit, um Lebensmittel sicher zu transportieren

9. Nutze digitale Coupons

Viele Supermärkte wie Rewe, Edeka oder Netto bieten digitale Coupons in ihren Apps an. Lade sie einfach auf deine Kundenkarte und erhalte automatisch Rabatt beim Bezahlen – ohne Schneiden oder Suchen.

Bonus: Kombiniere digitale Coupons mit Hersteller-Gutscheinen für noch mehr Rabatt!

10. Koche selbst – statt Fertigprodukte zu kaufen

Fertig geschnittenes Gemüse, Brathähnchen oder Tiefkühlpizzen sparen Zeit – aber kosten extra. Selber kochen kann bis zu 50 % sparen. Beispiel:

  • Vorgeschnittene Brokkoliröschen: 3,99 € pro kg
  • Ganzer Brokkoli: 1,99 € pro kg

Und noch ein Vorteil: Du wirst gesünder essen. Und gemeinsam kochen kann auch richtig Spaß machen – ob mit Partner oder Kindern.

Anteil an Spontankäufen

Quelle: Verbraucherverhaltensstudien von Nielsen, Statista und GfK

Zusammenfassung: Sparen kann schmecken

Wenn du kluge Einkaufsgewohnheiten mit etwas Kreativität kombinierst, wirst du merken, dass Geld sparen beim Supermarktbesuch gar nicht schwer ist. Und vergiss nicht: Persönliche Finanzen sind nicht nur Zahlen – sondern Entscheidungen, die dein Leben und deine Werte widerspiegeln. Ob du deinem Partner deine Sparstrategie erklärst oder einfach nur deinen Gehaltscheck besser ausnutzen willst – diese Tipps helfen dir, gut zu essen und finanziell im grünen Bereich zu bleiben.

„Der beste Weg, beim Einkaufen Geld zu sparen, ist: den Prozess genießen – und vielleicht zwischendurch ein paar Snacks probieren.“

Diesen Artikel teilen:

© Finexplain.com. Alle Rechte vorbehalten. Keine Kopie ohne Erlaubnis.