Für viele klingt das Thema Investieren kompliziert oder nur etwas für Reiche. Doch das ist ein Mythos. Selbst mit kleinem Budget können Sie heute beginnen, Ihr Geld arbeiten zu lassen. In dieser praxisnahen Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie als Anfänger in Deutschland mit dem Investieren starten – konkret, sicher und effektiv.
Warum sollte man früh anfangen zu investieren?
- Zinseszins-Effekt: Wenn Sie monatlich 100 € bei einer durchschnittlichen Rendite von 7 % investieren, haben Sie nach 30 Jahren über 120.000 € (Quelle: Investor.gov Zinseszinsrechner).
- Gegen die Inflation: Spareinlagen verlieren langfristig an Wert. Mit Aktien & ETFs können Sie die Inflation schlagen.
- Langfristige finanzielle Freiheit: Investieren hilft, unabhängiger vom Gehalt zu werden.
Schritt 1: Finanzielle Ziele definieren
Bevor Sie investieren, klären Sie: Warum möchten Sie investieren? Beispiele:
- Altersvorsorge in 25–40 Jahren
- Kinderstudium in 15 Jahren
- Notgroschen aufbauen
Ihre Ziele bestimmen Ihre Strategie, Risikobereitschaft und den Zeithorizont.
Schritt 2: Notgroschen aufbauen
Legen Sie zunächst 3–6 Monatsgehälter in einem Tagesgeldkonto an. Beispiel:
- Monatliche Ausgaben: 1.500 € → Ziel: 4.500–9.000 €
- Einsatzort: Giro- oder Tagesgeldkonten mit bis zu 4 % Zinsen (z. B. N26, ING, DKB Sparplan)
Schritt 3: Teure Schulden abbauen
Vor allem Kreditkarten- oder Privatkredite mit >8 % Zinsen sollten vor dem Investieren abbezahlt werden.
- Beispiel: Ein Kredit über 5.000 € mit 14 % Zinsen kostet Sie jährlich 700 € → lohnt sich mehr, ihn abzubezahlen, als zu investieren.
Schritt 4: Passenden Anlageplatz wählen
In Deutschland gibt es viele Optionen für Anfänger:
- Depot bei der Hausbank: Einfach, aber oft teuer.
- Online-Banken wie Trade Republic oder DEGIRO: Günstige Ordergebühren, mobile App.
- Roboadvisors wie Scalable Capital: Automatische Portfolioverwaltung ab 1.000 €.
- Riester-Rente oder Fondssparplan: Steuervorteile nutzen.
Schritt 5: Grundlagen der Vermögensaufteilung verstehen
Diversifizierung senkt das Risiko. Ein einfaches Starterportfolio:
- 60 % Aktien (z. B. MSCI World ETF wie iShares Core MSCI World UCITS ETF – ISIN: IE00BKWQ0711)
- 30 % Anleihen (z. B. Aggregate Bond ETF AGGG oder BND)
- 10 % Immobilien (REITs) oder Rohstoffe
Schritt 6: Klein anfangen und konstant bleiben
Sie brauchen nicht viel Startkapital. Hier sind praktische Wege:
- Starten Sie mit 20 €/Monat über eine App wie Trade Republic oder Scalable.
- Nutzen Sie Sparpläne – z. B. einen monatlichen Betrag automatisch in einen ETF einzahlen.
- Beispiel: Investieren Sie 100 €/Monat in einen Weltaktien-ETF wie VWRL (Vanguard FTSE All-World UCITS ETF) – selbst kleine Summen wachsen über Jahre deutlich.
Schritt 7: Gebühren minimieren
Jede Gebühr frisst Rendite. Achten Sie darauf:
- Vermeiden Sie Fonds mit hohen Verwaltungsgebühren (>1 % pro Jahr).
- Indexfonds und ETFs mit Kosten unter 0,3 % bevorzugen.
- Achten Sie auf Ordergebühren, Depotgebühren und Ausgabeaufschläge.
Schritt 8: Bilden Sie sich weiter
Informieren Sie sich regelmäßig – aber selektiv:
- Bücher: „Der Weg zur finanziellen Freiheit“ von Bodo Schäfer, „Reich mit Indexfonds“ von Ben Felix
- Podcasts: „Finanztipps“, „Finanzexperten“, „FIRE & Investieren“
- Websites: Finanztip.de, Sparkaffen.de, Boerse.de, ETF-Explorer.de
Renditen verschiedener Anlageklassen in den letzten 20 Jahren
So haben sich unterschiedliche Anlageklassen langfristig entwickelt.
Aktien erzielten in den letzten zwei Jahrzehnten die höchsten Renditen – insbesondere der US-Aktienmarkt. Sichere Anlagen wie Bankeinlagen blieben hinter der Inflation zurück.
Quellen: Bloomberg, MSCI, S&P, Bundesbank, Bank of England, IWF
Zusammenfassung
Investieren ist kein Hexenwerk – auch mit kleinem Budget. Der Schlüssel ist: Starten Sie jetzt, halten Sie die Kosten niedrig und investieren Sie regelmäßig. Nutzen Sie Sparpläne, ETFs und steuerliche Vorteile, um langfristig Vermögen aufzubauen.
Häufige Fragen
Kann ich mit 100 Euro investieren?
Ja! Viele Plattformen bieten Sparpläne ab 1 Euro an. ETFs wie VWRL oder XUSU können so schon mit kleinen Beträgen gekauft werden.
Welche sind die sichersten Investments für Anfänger?
ETFs auf breite Märkte (z. B. MSCI World) sind gut diversifiziert und weniger riskant als einzelne Aktien.
Wie viel sollte ich jeden Monat investieren?
Beginnen Sie mit 20–50 Euro/Monat. Erhöhen Sie den Betrag mit steigendem Einkommen und Sicherheit im Umgang mit Kapitalmärkten.