Wie erschaffen Banken Geld

Banken spielen eine entscheidende Rolle im Finanzsystem, indem sie Transaktionen ermöglichen, Kredite vergeben und Einlagen verwalten. Eine ihrer wichtigsten Funktionen ist die Geldschöpfung. Aber wie genau funktioniert dieser Prozess? Lassen Sie uns das Schritt für Schritt erklären.

Das Prinzip der Teilreservehaltung

Moderne Banken arbeiten nach dem System der Teilreservehaltung (Fractional Reserve Banking). Das bedeutet, dass Banken nur einen Teil der Einlagen als Reserve halten müssen, während der Rest verliehen wird. Wenn eine Bank einen Kredit vergibt, gibt sie kein vorhandenes Geld weiter, sondern schafft neues Buchgeld, das auf dem Konto des Kreditnehmers erscheint. Dadurch erhöht sich die Geldmenge in der Wirtschaft.

Der Geldmultiplikator-Effekt

Die Geldschöpfung endet nicht mit einer einzigen Kreditvergabe. Wenn der Kreditnehmer das Geld ausgibt, wird es auf einem anderen Bankkonto hinterlegt. Diese Bank kann wiederum einen Teil davon als Kredit vergeben. Dieser Zyklus wiederholt sich und führt dazu, dass die Geldmenge in der Wirtschaft um ein Vielfaches der ursprünglichen Einlage steigt. Die Höhe dieser Expansion hängt von der Mindestreserveanforderung der Zentralbanken ab. Bei einer Reserveanforderung von 10 % könnte eine Einzahlung von 1.000 € theoretisch bis zu 10.000 € an neuer Geldmenge schaffen.

Die Rolle der Zentralbanken

Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB) steuern die Geldmenge, indem sie den Mindestreservesatz anpassen, Zinssätze festlegen und Wertpapiergeschäfte durchführen. Senken sie die Mindestreserve oder kaufen Staatsanleihen, steigt die Liquidität im Finanzsystem, wodurch Banken mehr Geld schöpfen können. Umgekehrt begrenzen höhere Mindestreserven oder der Verkauf von Anleihen die Geldschöpfung.

Digitales Geld und seine Auswirkungen

In der heutigen digitalen Welt existiert der Großteil des Geldes nur noch elektronisch. Finanzinstitute schaffen neues Geld vor allem durch digitale Buchungen. Durch den Aufstieg von Fintech-Unternehmen und Online-Banking beschleunigt sich dieser Prozess weiter, was sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen für die Finanzstabilität mit sich bringt.

Fazit

Banken erschaffen Geld hauptsächlich durch Kreditvergabe in einem Teilreservesystem, das die Geldmenge vervielfacht. Die Zentralbanken regulieren diesen Mechanismus, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Das Verständnis dieser Prozesse hilft, die Funktionsweise des Finanzsystems besser zu erklären und wirtschaftspolitische Entscheidungen nachzuvollziehen.

Diesen Artikel teilen:

© Finexplain.com. Alle Rechte vorbehalten. Keine Kopie ohne Erlaubnis.