Inflation

Viele Menschen in Deutschland vertrauen nach wie vor auf klassische Spareinlagen, um ihr Geld sicher anzulegen. Doch bei steigender Inflation stellt sich die Frage: Bleibt dieses Vertrauen berechtigt?

Was passiert bei Inflation mit dem Ersparten?

Inflation bedeutet, dass die Kaufkraft des Geldes sinkt. Wenn die Zinsen auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten unterhalb der Inflationsrate liegen, verlieren Sparer real Geld.

Warum nutzen Menschen trotzdem Bankeinlagen?

  • Sicherheit: Einlagen bis 100.000 € sind gesetzlich abgesichert.
  • Liquidität: Geld ist jederzeit verfügbar.
  • Vertrauen: Viele kennen sich mit Alternativen nicht aus.

Vergleich: Inflation vs. Zinssätze

Jahr Inflation in Deutschland Durchschnittlicher Zinssatz
2021 3,1 % 0,1 %
2022 7,9 % 0,5 %
2023 6,0 % 1,7 %

Wohin fließt das Geld der Deutschen?

Verteilung der bevorzugten Sparformen

Quelle: Bundesbank-Statistik 2023

 

 

Fazit: Nur auf Spareinlagen zu setzen reicht nicht

In Zeiten hoher Inflation sind klassische Einlagen kaum geeignet, um Vermögen zu sichern oder zu mehren. Wer den Wert seines Geldes langfristig erhalten will, sollte sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten befassen – von ETFs bis Immobilien. Wissen und Beratung sind entscheidend.

Diesen Artikel teilen:

© Finexplain.com. Alle Rechte vorbehalten. Keine Kopie ohne Erlaubnis.